Kursdetails

Zwischen Macht und Ohnmacht - die Herforder Äbtissinnen als politische Akteure


Kursnummer 25-16500
Kursbeginn Do., 03.07.2025 (Termindetails siehe unten)
Kursende Do., 03.07.2025
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Kursort
Status Kurs abgeschlossen

Der Beitrag beleuchtet drei Äbtissinnen des Herforder Damenstifts, deren Regentschaften beispielhaft für die politischen Handlungsspielräume adliger Frauen in einer von dynastischen Loyalitäten und machtpolitischen Zwängen geprägten Zeit stehen.

Elisabeth von der Pfalz, als Schützling des brandenburgischen Kurfürsten eingesetzt, agierte im Spannungsfeld zwischen selbstbestimmter Herrschaft und dynastischer Rücksichtnahme.

Ihre Nachfolgerin Charlotte Sophie von Kurland wählte den offenen Konflikt mit der kurbrandenburgischen Verwandtschaft – ein Weg, der sie ins Exil führte.

Johanna Charlotte von Brandenburg-Schwedt schließlich verzichtete auf zentrale Herrschaftsrechte – ein Akt, der das nahende Ende des Reichsstifts Herford im 18. Jahrhundert einläutete.


Drei Regentschaften, die vom Ringen um politische Wirksamkeit unter dem Druck dynastischer ebenso wie politischer Erwartungen erzählen.


Referentin: Frau PD Dr. Teresa Schröder-Stapper. Seit 2024 lehrt sie Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Kurs abgeschlossen




Datum
03.07.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 306, Aula
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr