Elementare Verwendung - Datenverarbeitung
Kursdetails

50 Jahre Pöppelmann-Medaille


Kursnummer 25-16400
Kursbeginn Do., 04.09.2025 (Termindetails siehe unten)
Kursende Do., 04.09.2025
Kursgebühr entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert um eine Spende wird gebeten
Dauer 1 Termin
Kursleitung Mathias Polster
Kursort
Status Plätze frei

Der drohende Abriss des Friedrichs-Gymnasiums in der Brüderstraße wurde im Frühjahr 1972 allgemein bekannt. Hatte man sich in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Abbrüchen wertvoller alter Häuser wie dem Crüwelhaus oder der Menge Stiftung abgefunden und die Zuschüttung der Bowerre toleriert, so löste diese Hiobsbotschaft bei zahlreichen Herfordern Empörung und Wut aus.

Am 5. Juni 1972 lud die neugegründete Bürgerinitiative zur Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes zu ihrer ersten Veranstaltung, einem Vortrag von Professor Mielke über „Kaufhaus und Altstadt“ ein. Den Zuhörern in der überfüllten Aula des Gymnasiums wurde deutlich, dass auch die restliche historische Bausubstanz Herfords auf dem Spiel stand. Diskutieren half nicht mehr. Eine kraftvolle Gegenposition zur Abrisspolitik der sechziger Jahre musste von den Bürgern selbst aufgebaut werden.

Es folgten harte Kämpfe um die Erhaltung von Gebäuden, die noch heute das geschichtliche Bild der Stadt prägen. So sollte das um 1490 errichtete Kantorhaus an der Münsterkirche und die Alte Post von 1894 abgebrochen werden, um mehr Platz für die Busspuren zu schaffen.

Vor 50 Jahren beschloss die Bürgerinitiative Menschen mit der dafür geschaffenen Pöppelmann-Medaille auszuzeichnen, die sich besonders für die Erhaltung der Geschichte Herfords engagieren. Neben Hausbesitzern, die ihr Eigentum sorgsam restaurieren ließen, wurden auch Personen ausgezeichnet, die sich aktiv einbrachten.

Die Bürgerinitiative ging später im Herforder Geschichtsverein auf, der noch heute diese Tradition weiterführt.

Über 200 Pöppelmann-Medaillen wurden mittlerweile vergeben.

Der Vortrag blickt zurück auf eine Zeit, die unser bis heute Stadtbild prägt. 



In Zusammenarbeit mit dem Verein für Herforder Geschichte e. V.





Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 306, Aula
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr