Wie Serviceroboter das Berufsleben verändern
| Kursnummer | 26-64000 |
| Kursbeginn | Mo., 11.05.2026 (Termindetails siehe unten) |
| Kursende | Mo., 11.05.2026 |
| Kursgebühr | entgeltfrei |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
| Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
| Kursort | Online |
| Anmeldung möglichst bis 11.05.2026 | |
| Status | ![]() |
Serviceroboter haben sich als Reinigungs-, Transport- und Sicherheitsroboter verbreitet. Als Saug- und Wischroboter sind sie im Haushalt, am Flughafen und auf der Hotelanlage anzutreffen. Als Transportroboter fahren sie in Fabrikgebäuden und Lagerhallen umher, verkehren im Restaurant zwischen Buffet und Küche oder bringen in Städten die Bestellungen zum Kunden. Als Sicherheitsroboter bewachen sie Betriebsgelände und Gleisanlagen. In der Form sozialer Roboter beraten und bedienen sie uns in Shopping Malls oder unterhalten unsere Kinder, während wir einkaufen. Vor der Tür stehen universelle Roboter, menschenähnliche Maschinen, die morgens in Produktion und Logistik helfen, nachmittags den Garten umgraben und abends mit uns Tennis spielen. Mehr und mehr spielt künstliche Intelligenz eine Rolle. Sie ermöglicht es den Robotern, zu sprechen, ihre Umwelt wahrzunehmen und darin zu agieren und zu reagieren. Die Auswirkungen auf das Berufsleben sind gravierend. Der Vortrag stellt Anwendungsfälle vor, ordnet sie aus technischer und ethischer Perspektive ein und wirft einen Blick in die Zukunft.
Referentin:
Prof. Dr. Oliver Bendel
Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationsethik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Schweiz
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V.
bei Rückfragen:
Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben
Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben

© Prof. Oliver Bendel