Tagesfahrt zur Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ mit Kaiserpfalz Paderborn
Kursnummer | 24-17480 |
Kursbeginn | Sa., 26.10.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Sa., 26.10.2024 |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | Anmeldungen sind beim Verein für Herforder Geschichte unter info@geschichtsverein-herford.de möglich. Die Exkursion kostet pro Person 30 (für Inhaber der Deutschland-Card 20) Euro. Wir bitten darum, den Betrag nach Bestätigung der Teilnahme auf das Konto des Vereins für Herforder Geschichte zu überweisen. |
Kursort | |
Status | ![]() |
Die mit außergewöhnlichen Exponaten aus Enger bestückte Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ im Diözesanmuseum Paderborn und die benachbarte Kaiserpfalz Paderborn sind die Stationen einer Tagesfahrt.
Einer der Höhepunkte der Corvey-Ausstellung, die einen neuen Blick auf das Frühmittelalter verspricht, ist die frisch restaurierte und neu erforschte Reliquientasche (Burse) aus dem Schatz des Engeraner Stifts St. Johann und Dionysius. Sie gilt als einer der Höhepunkte europäischer Kunst des frühen Mittelalters. Auch andere Leihgaben aus Enger sind zu sehen. Bezüge zum mit dem Benediktinerkloster Corvey von Anfang an als Reichsstift eng verbundenen Frauenstift Herford sind zu erwarten. Insofern verhandelt die Paderborner Ausstellung auch wesentliche Aspekte der frühen Geschichte des Raums Enger/Herford.
Nach Besuch des Diözesanmuseums ist ein Besuch im Kaiserpfalz-Museum geplant. In diesem rekonstruierten karolingischen Herrschersitz wurde 799 mit der Begegnung von Kaiser Karl dem Großen mit Papst Leo III große Geschichte geschrieben. Hier erwartet die Teilnehmenden ein erster Vorgeschmack auf die für 2025 geplante große Westfalen-Ausstellung. In den Anfängen der westfälischen Geschichte ist das Dreieck Paderborn-Corvey-Herford von besonderer Bedeutung.
Die Führungen finden von 11.30 bis 13:00 Uhr bzw. von 14:00 – 15.30 Uhr statt. Dazwischen ist Zeit für eine individuelle Einkehr. Die Rückkehr ist mit dem Zug ab 16:21 Uhr Bahnhof Paderborn geplant.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Herforder Geschichte und dem Förderverein des Widukind-Museums Enger
Bahnhofsplatz, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben