Wahr oder falsch? Fakt oder Fake?
Kognitive und situative Einflussfaktoren auf das subjektive Wahrheitsempfinden
Online-VortragKursnummer | 22-11010 |
Kursbeginn | Di., 13.12.2022 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 13.12.2022 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
siehe Infotext
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 12.12.2022 | |
Status | ![]() |
Im gegenwärtigen Internet-Zeitalter sind wir tagtäglich einer großen Flut an Informationen ausgesetzt. Hinzu kommt, dass der Wahrheitsgehalt der meisten Informationen nicht direkt ersichtlich ist und viele Angaben aus unbekannten Quellen stammen oder die ursprüngliche Informationsquelle nicht angegeben ist. Entsprechend schwierig ist es für Rezipienten zwischen validen, gut recherchierten Tatsachenberichten und Falschmeldungen oder gar gezielt gestreuten Falschinformationen (sog. Fake News) zu differenzieren. Doch wie beurteilen Menschen den Wahrheitsgehalt von gelesenen bzw. gehörten Informationen? Und inwiefern sind ihre Wahrheitsurteile abhängig von situativen Faktoren wie z.B. von Quelleninformationen, von der Reihenfolge in der die Informationen gelesen bzw. gehört werden oder von den eigenen kognitiven Ressourcen? Der Vortrag thematisiert diese und ähnliche Fragen und gibt Antworten auf Basis psychologischer Theorien und Befunde.
Referentin:
Dr. Lena Nadarevic
Akademische Mitarbeiterin, Universität Mannheim
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der VHS im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben