Kurse
Kursdetails

Enger und Herford entdecken das Mittelalter neu

Werkstattgespräch


Kursnummer 25-17400
Kursbeginn Mi., 09.04.2025 (Termindetails siehe unten)
Kursende Mi., 09.04.2025
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung Olaf Heinemann
Kursort
Status Kurs abgeschlossen

Die Forschungsergebnisse (zuletzt: "Die Gebeine eines Helden" und der Katalog der Paderborner Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike") erlauben einen neuen Blick auf die mittelalterliche Geschichte Engers und des dortigen – von Mathilde gegründeten - Stiftes St. Johann und Dionysius. Derweil bereitet sich Herford auf das Archäologische Fenster vor, in dem Mathilde eine besondere Rolle spielen wird. Kurzum: Enger und Herford entdecken ihr Mittelalter neu und entwickeln neue Formen des Erzählens darüber. In beiden Orten spielt dabei die Archäologie eine besondere Rolle.

Für den Herforder Geschichtsverein und das Team des Widukind-Museums Enger ist das Anlass für eine gemeinsame Bestandsaufnahme.


Wir wollen das Treffen als Arbeitsgespräch anlegen, für das wir uns Ideen und Beiträge vieler Beteiligter wünschen. Das historistisch-romantische Brautwerbungs-Gemälde in der Aula der VHS wird uns hoffentlich inspirieren. 

                                                                                         

Zur Einführung wird Dr. Olav Heinemann (Widukind-Museum) die neuesten Forschungsergebnisse aus Enger, die Fragen zur Chronologie der Stadt im frühen Mittelalter aufwerfen und Forschungsprojekte zum Kirchen- bzw. Stiftsschatz vorstellen.

Johannes Beer (Herford) skizziert die Geschichte des Engerer Stiftes in dessen Herforder Zeit (ab 1414) in und an der Neustädter Kirche.

Im weiteren Verlauf soll der Versuch unternommen werden, das Wissen um die mittelalterliche Geschichte beider Orte zusammenzuführen. Außerdem wollen wir über Formen der Zusammenarbeit/gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit nachdenken und nicht zuletzt Möglichkeiten des "storytelling" in sozialen Netzwerken ausloten.

Moderiert wird die Sitzung von Hartmut Braun.



In Zusammenarbeit mit dem Herforder Geschichtsverein und dem Widukindmuseum Enger

Kurs abgeschlossen




Datum
09.04.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 306, Aula
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr

8:30 – 12:30 Uhr


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Fr

8:30 – 13:00 Uhr